Hey bei Nachhaltige Lehre!

Fördern Sie die Zukunft Ihrer Lehrlinge
mit Kursen in
Digitalisierung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourcenmanagement.

Weiterbildung für deine Zukunft!

🎧 Alles über Nachhaltige Lehre – jetzt im Podcast Bildungswellen!

Was macht Nachhaltige Lehre so besonders? Warum lohnt es sich für Lehrlinge und Unternehmen, dabei zu sein? In der 40. Folge des Podcasts „Bildungswellen“ geben wir spannende Einblicke in das Projekt.

🌱 Für Lehrlinge:

  • Praxisnahe Workshops zu nachhaltigem Wirtschaften und Leben
  • Wertvolle Zusatzqualifikationen für die Zukunft
  • Nachhaltigkeit als Karrierefaktor entdecken

🏢 Für Unternehmen:

  • Lehrlinge mit zukunftsrelevantem Know-how
  • Nachhaltigkeitskompetenz als Wettbewerbsvorteil
  • Förderung nachhaltiger Unternehmenswerte
Forum Umweltbildung Podcast Nachhaltige Lehre Gregor Wimmer HERZBLUAT

📢 Warum Nachhaltige Lehre?
Dieses Bildungsangebot verbindet praxisorientiertes Lernen mit zukunftsfähigen Lösungen – und das branchenübergreifend! Nachhaltigkeit wird nicht nur vermittelt, sondern direkt erlebbar gemacht.

ℹ️ Jetzt reinhören und mehr erfahren:
🔗 Zum Podcast „Bildungswellen“

Für Lehrlinge aller Lehrjahre und aller Lehrberufe zu den Themen:

Deine Benefits:

  • Bei Dir im Unternehmen!

    Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee, wir kommen direkt zu dir ins Unternehmen.

  • Indiviuelle Kleingruppen!

    Die kleinste Kleingruppe beträgt 3 Personen, die größte maximal 5 Lehrlinge.
    Um individuelle Betreuung zu garantieren, ist die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Lehrlinge begrenzt.

  • 75 % gefördert! *

    Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrlinge mit einer Förderung von 75 % zu unterstützen! Diese Weiterbildung wird durch den Bund finanziert und von der WKO abgewickelt.
    Jetzt 75 % Zuschuss sichern – Ihr Eigenanteil beträgt lediglich € 100,-.

  • Für Deine Zukunft!

    Sei gewappnet für die Herausforderungen der Zukunft. Wir geben dir das Rüstzeug in die Hand.

Anerkennung für Nachhaltige Lehre: Austrian SDG-Award 2024 🌱🏆

Wir freuen uns, dass unser Engagement für nachhaltige Bildung mit einer offiziellen Anerkennung durch den Austrian SDG-Award 2024 gewürdigt wurde!

Der Senat der Wirtschaft Österreich und die Allianz für Ethik in der Wirtschaft haben unsere Einreichung als vorbildlichen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestärkt uns darin, weiterhin nachhaltige Konzepte in der Lehre zu verankern und innovative Bildungsansätze für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu fördern.

#NachhaltigeLehre, #SDGAwardAnerkennung, #AustrianSDGAward2024, #nachhaltigeBildung, #SenatDerWirtschaft, #UNNachhaltigkeitsziele, #BildungFürNachhaltigeEntwicklung, #ZukunftsfähigeBildung, #ökosozialeMarktwirtschaft

2024 SDGAward Urkunde Nachhaltige Lehre Diana Reuter Gregor Wimmer

Auszeichnung für Nachhaltige Lehre: ÖGUT Umweltpreis 2024 – LEBENSART Sonderpreis 🌱🏆

Wir sind stolz darauf, mit dem LEBENSART Sonderpreis im Rahmen des ÖGUT Umweltpreises 2024 ausgezeichnet worden zu sein! Diese Ehrung würdigt unser Engagement für eine nachhaltige Lehre und bestätigt die Bedeutung von Bildung als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat unser Projekt „Nachhaltige Lehre“ als herausragendes Beispiel für nachhaltige Bildungsinitiativen anerkannt. Diese Auszeichnung bestärkt uns darin, weiterhin innovative Konzepte für eine verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Ausbildung zu entwickeln.

#NachhaltigeLehre, #ÖGUTUmweltpreis, #LEBENSARTSonderpreis, #Nachhaltigkeitsbildung, #Bildung#fürNachhaltigeEntwicklung, #UmweltpreisÖsterreich, #nachhaltigeBildung, #ZukunftsfähigeBildung, #ÖkologischeLehre

2024 ÖGUT Umweltpreis Lebensart Sonderpreis Nachhaltige Lehre Diana Reuter Gregor Wimmer

Alle Infos als PDF:

Herzlich willkommen bei Nachhaltige Lehre,
Deinem Portal für nachhaltige Aus- und Weiterbildung!

Unser Projekt widmet sich der Förderung von nachhaltigem Denken und Handeln in der Berufsausbildung und bietet eine Vielzahl von Kursen für Lehrlinge und Auszubildende in verschiedenen Lehrberufen an.

Unsere Kurse sind speziell darauf ausgerichtet, Lehrlinge und Lehrbetriebe für die Themen

zu sensibilisieren und ihnen praxisnahes Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln.

Dabei legen wir besonderen Wert auf interaktive und praxisnahe Lernmethoden wie Planspiele und Workshops, um ein vertieftes Verständnis und nachhaltige Kompetenzen zu fördern.

Was sagen Teilnehmer:Innen
zu Nachhaltige Lehre?

Mir hat gefallen:

Mir gefällt die angenehme Atmosphäre und die abwechslungsreichen Aufgaben.

Mir hat gefallen:

Mir hat gefallen, dass der Kurs sehr aufklärend und umfangreich gestaltet war.

Mir hat gefallen:

Die interaktiven Spiel und das Besprechen danach. Bezug zum Alltag.

Mein Aha!-Moment:

Dass die 0,5°, zwischen 1,5° und 2°, solche argen Auswirkungen haben.

Mein Aha!-Moment:

Wie viele Erden man verbraucht.

Mein Aha!-Moment:

Idee für die Projektgruppe bezüglich sozialer Verantwortung. Fußabdruck-Berechnung.

Das nehme ich mit:

Projektgruppe für soziale Verantwortung. Die Motivation weiter an sich zu arbeiten.

Das nehme ich mit:

Die Projektgruppe! (Das müssen wir weiterverfolgen.)

Das nehme ich mit:

Beim Müll-Entsorgen ein bisschen mehr nachdenken.

Mir hat gefallen:

Das interaktive Lernen und die gemütliche Atmosphäre.

Mir hat gefallen:

Umfangreich und interessant.

Mir hat gefallen:

Sehr viel!

Mir hat gefallen:

Lego

Mir hat gefallen:

Die Spiele

Mir hat gefallen:

Spiele; Teamarbeit

Mir hat gefallen:

Dass viel gesprochen wurde und ich spielerisch näher zum Thema gebracht wurde.

Mir hat gefallen:

Die Theorie in Spielen mit vorstellbaren Beispielen verbunden.

Mir hat gefallen:

Nicht so viel Theorie.

Mir hat gefallen:

Alles!

Mir hat gefallen:

Mir hat der Tag gut gefallen, weil mir die Augen geöffnet wurden.

Mein Aha!-Moment:

Wie weit sich das Thema zieht + intensiv.

Mein Aha!-Moment:

Wie wichtig Mülltrennung ist.

Mein Aha!-Moment:

Wenn jeder so leben würde wie ich, dass wir 4 Erden verbrauchen.

Mein Aha!-Moment:

Dass ein halbes Grad so viel ist.

Mein Aha!-Moment:

Dass Internet Wasser verbraucht.

Mein Aha!-Moment:

Mein CO2-Fußabdruck.

Mein Aha!-Moment:

Alles

Das nehme ich mit:

Mülltrennen!

Das nehme ich mit:

Dass ich privat noch mehr ändern kann, und dass ich auf der Arbeit auch mehr beitragen könnte.

Das nehme ich mit:

Veränderungen vorzunehmen.

Das nehme ich mit:

Mülltrennung, Ernährung, mein Fußabdruck

Das nehme ich mit:

Was mit der Erde passiert, wenn wir so weitermachen.

Das nehme ich mit:

Dass ich noch mehr acht auf den Klimawandel geben werde.

Das nehme ich mit:

Interessant

Das nehme ich mit:

Wissen zu Nachhaltigkeit

Ich buche hiermit folgenden Kurs:











    * Pflichtfeld

    Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die angegebenen personenbezogenen Daten (Namen der teilnehmenden Auszubildenden, der/des Ausbildungsverantwortlichen und Daten des Ausbildungsbetriebs) ausschließlich für die Durchführung der Bildungsmaßnahme (Anmeldung, Förderanfrage, Förderzusage, Verrechnung und Zertifizierung der Teilnehmenden) verwendet werden.
    Diese Daten werden vertraulich behandelt und nach Abschluss der Bildungsmaßnahme sowie Erfüllung aller verbundenen Verpflichtungen, spätestens jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, gelöscht.
    Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu berichtigen oder deren Löschung zu verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

    Deine Kurse:
    Werde Teil der Zukunft –
    als diplomierte/r Nachwuchs-Expert*in in Nachhaltigkeit!

    Basiskurs und Add-on-Kurse als Spezialisierungen:

    Basis-Kurs Nachhaltigkeit

    Der Basiskurs „Nachhaltige Lehre“ sensibilisiert für Themen wie Klimaschutz und Digitalisierung und vermittelt Wissen und Fähigkeiten für Beruf und Alltag. Er ist die Ausgangsbasis und bereitet dich optimal auf Nachhaltigkeit und effizienten Umgang mit Rohstoffen vor.

    Special Digital

    Das Special „Digital“ gibt einen umfassenden Überblick über Digitalisierung, IoT, AI, ML sowie Social Media und Online-Marketing. Es zeigt, wie digitale Technologien Geschäftsprozesse optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

    Special Climate

    Das Special „Climate“ vermittelt Wissen über Klimaschutz und nachhaltige Praktiken für eine umweltfreundlichere Arbeits- und Lebenswelt, stärkt das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen und fördert globale Verantwortung.

    Special Sustainability

    Das Special „Sustainability“ vermittelt nachhaltige Praktiken für die Arbeitswelt, fördert verantwortungsbewusstes Handeln und trägt zur Zukunftssicherung und positiven Imagebildung bei.

    Special Energy and Resource Management

    Das Special „Energy & Resource Management“ vermittelt Wissen für den effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen und fördert die Gestaltung einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft.

    Wie läuft das mit der Förderung?
    Was gilt es zu Beachten?

    * Details zur Förderung

    Lehrlingsförderung:

    Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrlinge mit einer Förderung von 75 % zu unterstützen!
    Diese Weiterbildung wird durch den Bund finanziert und von der WKO abgewickelt.

    Jetzt 75 % Zuschuss sichern – Ihr Eigenanteil beträgt lediglich € 100,-.

    Weitere Informationen:

    Zwischen- und überbetriebliche Maßnahmen

    Förderformulare sind hier zu finden: Förderformulare

    Location
    Der Lehrbetrieb stellt die Location (Besprechungsraum) für die Dauer des Workshops zur Verfügung.
    (+ 1 Stunde vorab für Vorbereitung, + 1 Stunde danach für Nachbereitung)

    Gruppengrößen
    Die Gruppenarbeiten erfolgen in Kleingruppen á max. 5 Lehrlingen.

    Mindest- und Maximal-Teilnehmeranzahl
    Mindestens 3 Lehrlinge pro Workshop, maximal 20 Lehrlinge pro Workshop.

    Betreuungsschlüssel:
    1 – 10 Lehrlinge: 1 Vortragende*r
    11 – 20 Lehrlinge: 2 Vortragende

    Kosten bei Nichtteilnahme
    Bei Nichtteilnahme (No-Show) eines angemeldeten Lehrlings an einem Workshop werden dem jeweiligen Lehrbetrieb die Kosten in Höhe von 480 Euro brutto pro Lehrling und Tag in Rechnung gestellt.

    Kosten bei Absage durch den Lehrbetrieb
    Bei einer Stornierung durch den Lehrbetrieb ab dem 30. bis zum 11. Werktag vor dem Workshop werden 50 % der Teilnahmegebühr als Ausfallkosten verrechnet. Erfolgt die Absage innerhalb von 10 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn, werden die gesamten Kosten in Höhe von 480 Euro brutto pro Lehrling und Tag fällig.

    Die Vortragenden

    Diana Reuter, MBA

    Diana Reuter, MBA

    Certified Sustainability Management Expert (ISO 17024:2012)

    Unternehmensberaterin
    Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagerin

    Dkkfm. Gregor Wimmer, CMC

    Dkkfm. Gregor Wimmer, CMC

    Certified Sustainability Management Expert (ISO 17024:2012)
    Certified Management Consultant (ISO 17024:2012)
    Dkkfm. – Diplom Kommunikations-Kaufmann

    Unternehmensberater und Marketingexperte

    Gewinner des
    Zertifizierungen, Partner und Teilnahmen
    Nachhaltige Lehre Zertifizierungen Partnerschaften Teilnahmen
    Zufriedene Auftraggebende
    Axians
    Conzept
    Lagermax
    Mozarteum University
    STRABAG
    Wien Energie
    Wiener Linien
    Wiener Netze
    Wiener Stadtwerke